Sonntag, 3. April 2016

Wunderblut und Ablasshandel


Am nächsten Morgen bekomme ich unerwartet ein üppiges Frühstück. Was sich gestern kompliziert anhörte, gelingt heute einfach. Gegen sieben Uhr klopft meine Wirtin an die Tür. Sie bringt ein hoch beladenes Tablett herein, das reichhaltigste und schmackhafteste Frühstück seit meinem Aufbruch aus Berlin, ein Frühstück, wie ich es mir besser nicht wünschen kann. An den anderen Tagen hatte ich nur einen Rest Brot, Obst und Käse vom Vortag. Genüsslich esse ich alles auf, selbst das Omelett. Eier habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gegessen, seit ich mir vorgenommen habe, so vegan wie möglich zu leben. Nicht als Dogma, als Annäherung an einen schonenderen Umgang mit Natur und Umwelt, eine alternative Ernährung für den Frieden mit Gaia. Und nun stelle ich mir vor, dass die unten im Garten scharrenden Hühner mir ihre Eier gerne gegeben haben. Ein anderes Resultat der Liminalität, die ich empfinde. Mein Oberschenkel hat sich beruhigt und ich starte gut gestimmt in meinen vorerst letzten Pilgertag. Eigenartig unverkrampft geht mir die Begrifflichkeit inzwischen über die Zunge. Ein letzter Schwatz mit der über 70jährigen Schwester meiner Vermieterin, die aus Berlin zu Besuch ist. Wir reden über Dies und Das und kommen zu dem Schluss, dass Berlin eine spannende Stadt ist, es sich aber in der Natur von Groß Leppin ruhiger leben lässt. Gut gelaunt mache ich mich auf den Weg, die nächste museale Kirche im Visier, nicht zu verfehlen, da ihr Turm auch hier die Häuser überragt. Um den weiteren Weg kümmere ich mich nicht, denn bisher waren die Kirchen gute Marker. Ich hatte geglaubt, schreibt Carmen Rohrbach, ich müsse nur aufbrechen, mich aus verbrauchten, beengenden Bindungen befreien, dann würde sich schon etwas Neues, Sinnvolles ergeben. Aber ich habe kein Ziel. Das ist es! Ich wandere durch mein Leben, ähnlich wie auf diesem Pilgerweg. Sie besitzen etwas eigentümlich Vertrautes, die Reflexionen anderer Pilger, die fast nahtlos an meine eigenen Gedanken und Gefühlen grenzen. Ein Leitmotiv, dass ich gerne auf meinen Weg nach Wilsnack mitnehme. Besonders weil ich inzwischen weiß, dass Pilgern eine nützliche Metapher des menschlichen Lebens ist. Wahrscheinlich liegt in diesem Vergleich auch der Grund für die Kulturen verbindende Idee des Pilgern. Sein eigenes Leben auf einer Fußreise, jenseits des Alltags, zu reflektieren, hat keine konfessionelle, auch nicht unbedingt eine religiöse Komponente.

Samstag, 2. April 2016

Die Kirche der musizierenden Engel


Stadtluft macht schon lange nicht mehr frei, vielmehr macht sie krank, das habe ich bereits erwähnt. Diese Sentenz erinnert den postmodernen Menschen an ein anderes Leitmotiv aus vergangener Zeit: Zurück zur Natur! Fontanes Statement, dass Reisende, die sich in die Mark aufmachen, mit einem feineren Natur- und Landschaftssinn ausgerüstet sein müssen, ist hilfreich, wenn es darum geht, die Fremde vor der eignen Haustüre zu erkunden: das Besondere auch im Gewohnten zu finden. Das Zeitalter des Ferntourismus mit dem modernen Phänomen des Massentourismus, der Urlauber an jedes Ziel und in jede fremde Kultur weltweit befördert, sorgt gleichzeitig dafür, dass der Tourist so wenig Kontakt wir möglich mit der Fremde bekommt, denn er findet dort nur seine eigene Umgebung, in der er sich wie zuhause fühlen kann. Weit ist er gekommen, doch gefunden hat er nichts, außer dem, was er schon immer kennt. Wer im Nahraum wandert, wer sich dabei von den touristischen Angeboten weitgehend fernhält, der findet eine ganz besondere Fremde vor, mit der er zuerst gar nicht gerechnet hat. Brandenburg ist das Umland von Berlin, könnte man meinen. Aber es ist genau umgekehrt: Berlin ist die Urbanität Brandenburgs, die sich gegen die scheinbare Leere von Sand und Heide wehrt. Die Stadt ist in das Land eingehüllt, ganz von Landschaft umschlossen. Durch seine Urbanität und Internationalität hat sich Berlin bis zur Unkenntlichkeit entbrandenburgt. Dass ist weder gut noch schlecht, sondern die Gelegenheit, Stadt und Land in unmittelbarer Nähe zu haben. Aus Berlin kann ich zu Fuß nach Brandenburg gehen; und rundherum durch Brandenburg zurück nach Berlin.

Freitag, 1. April 2016

In inneren und äußeren Räumen


Ich frage mich, ob es salutogenetisch wichtig ist, ob Einsamkeit bewusst und absichtlich gewählt oder als Zumutung des Schicksals erlebt wird. Das Schicksal führt nur den Willigen, heißt es, der bereit ist, loszulassen und zu akzeptieren. Liebe und Leid, die schwierigen Schwestern der indoeuropäischen Mythologie. Sie sind immer zu dritt, um auch dem Übergang der Gegenwart ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Nornen und Moiren, das sind die weisen alten Frauen, denen wir uns alle stellen müssen. Vielleicht entspricht es meinem Selbstentwurf, auch allein glücklich zu sein, weil ich dann besser zu mir finde? Vielleicht sind alle Bemühungen um soziale Beziehungen immer auch fremdbestimmt und äußerlich? Gibt es ein richtiges Leben im falschen?, fragt Theodor W. Adorno in seiner Minima Moralia. Ich glaube nicht. Außer jemand redet sich ein, dass Konventionen und Kompromisse das richtige Leben abbilden. Mit diesen Gedanken komme ich heute morgen schwer aus dem warmen Schlafsack. Es wird gerade hell, und im Turm der Barsikower Kirche ist es eisig kalt. Jetzt Ende März hat das Kirchengemäuer noch nicht bemerkt, dass es sich draußen frühlingshaft regt. Doch es dämmert bereits und ich will früh aufbrechen.